|  | 
MICHAELA PASTORAL POEM
 
If from the public way you turn your stepsUp the tumultuous brook of Greenhead Ghyll,
 You will suppose that with an upright path
 Your feet must struggle; in such bold ascent
 The pastoral mountains front you, face to face.
 But, courage! for around that boisterous brook
 The mountains have all opened out themselves,
 And made a hidden valley of their own.
 No habitation can be seen; but they
 Who journey thither find themselves alone
 With a few sheep, with rocks and stones, and kites
 That over head are sailing in the sky.
 It is in truth an utter solitude;
 Nor should I have made mention of this Dell
 But for one object which you might pass by,
 Might see and notice not. Beside the brook
 Appears a straggling heap of unhewn stones!
 And to that simple object appertains
 A story—unenriched with strange events
 Yet not unfit, I deem, for the fireside,
 Or for the summer shade. It was the first
 Of those domestic tales that spake to me
 Of shepherds, dwellers in the valley, men
 Whom I already loved;—not verily
 For their own sakes, but for the fields and hills
 Where was their occupation and abode.
 And hence this Tale, while I was yet a Boy,
 Careless of books, yet having felt the power
 Of Nature, by the gentle agency
 Of natural objects, led me on to feel
 For passions that were not my own, and think
 (At random and imperfectly indeed)
 On man, the heart of man, and human life.
 Therefore, although it be a history
 Homely and rude, I will relate the same
 For the delight of a few natural hearts;
 And with yet fonder feeling, for the sake
 Of youthful Poets, who among these hills
 Will be my second self when I am gone.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       Upon the forest-side in Grasmere Vale
 There dwelt a Shepherd, Michael was his name;
 An old man, stout of heart, and strong of limb.
 His bodily frame had been from youth to age
 Of unusual strength: his mind was keen,
 Intense, and frugal, apt for all affairs,
 And in his shepherd’s calling he was prompt
 And watchful more than ordinary men.
 Hence had he learned the meaning of all winds,
 Of blasts of every tone; and oftentimes,
 When others heeded not, He heard the South
 Make subterraneous music, like the noise
 Of bagpipers on distant Highland hills.
 The Shepherd, at such warning, of his flock
 Bethought him, and to himself would say,
 ‘The winds are now devising work for me!’
 And, truly, at all times, the storm, that drives
 The traveller to a shelter, summoned him
 Up to the mountains: he had been alone
 Amid the heart of many thousand mists,
 That came to him, and left him, on the heights.
 So lived he till his eightieth year was past.
 And grossly that man errs, who should suppose
 That the green valleys, and the streams and rocks,
 Where things indifferent to the Shepherd’s thoughts.
 Fields, where with cheerful spirits he had breathed
 The common air; hills, which with vigorous step
 He had so often climbed; which had impressed
 So many incidents upon his mind
 Of hardship, skill or courage, joy or fear;
 Which, like a book, preserved the memory
 Of the dumb animals, whom he had saved,
 Had fed or sheltered, linking to such acts
 The certainty of honourable gain;
 Those fields, those hills—what could they less? had laid
 Strong hold of his affections, were to him
 A pleasurable feeling of blind love,
 The pleasure which there is in live itself.
 
 
 
 
 
 
 
       His days had not been passed in singleness.
 His Helpmate was a comely matron, old—
 Though younger than himself full twenty years.
 She was a woman of stirring life,
 Whose heart was in her house: two wheels she had
 Of antique form; this large, for spinning wool;
 That small, for flax; and if one wheel had rest
 It was because the other was at work.
 The Pair had but one inmate in their house,
 An only Child, who had been born to them
 When Michael, telling o’er his years, began
 To deem that he was old,—in shepherd’s phrase,
 With one foot in the grave. This only Son,
 With two brave sheep-dogs tried in many a storm,
 The one of an inestimable worth,
 Made all their household. I may truly say,
 That they were as a proverb in the vale
 For endless industry. When day was gone,
 And from their occupations out of doors
 The Son and Father were come home, even then,
 Their labour did not cease; unless when all
 Turned to the cleanly supper-board, and there,
 Each with a mess of pottage and skimmed milk,
 Sat round the basket piled with oaten cakes,
 And their plain home-made cheese. Yet when the meal
 Was ended, Luke (for so the Son was named)
 And his old Father both betook themselves
 To such convenient work as might employ
 Their hands by fireside; perhaps to card
 Wool for the Housewife’s spindle, or repair
 Some injury done to sickle, flail, or scythe,
 Or other implement of house or field.
 
 
 
 
 
 
 
 
       Down from the ceiling, by the chimney’s edge,
 That in our ancient uncouth country style
 With huge and black projection overbrowed
 Large space beneath, as duly as the light
 Of day grew dim the Housewife hung a lamp;
 An aged utensil, which had performed
 Service beyond all others of its kind.
 Early at the evening did it burn—and late,
 Surviving comrade of uncounted hours,
 Which, going by from year to year, had found,
 And left, the couple neither gay perhaps
 Nor cheerful, yet with objects and with hopes,
 Living a life of eager industry.
 And now, when Luke had reached his eighteenth year,
 There by the light of this old lamp they sate,
 Father and Son, while far into the night
 The Housewife plied her own peculiar work,
 Making the cottage through the silent hours
 Murmur as with the sound of summer flies.
 The light was famous in its neighbourhood,
 And was a public symbol of the life
 That thrifty Pair had lived. For, as it chanced,
 Their cottage on a plot of rising ground
 Stood single, with large prospect, north and south,
 High into Easedale, up to Dunmail-Raise,
 And westward to the village near the lake;
 And from this constant light, so regular
 And so far seen, the House itself, by all
 Who dwelt within the limits of the vale,
 Both old and young, was named THE EVENING STAR.
 
 
 
 
 
       Thus living on through such a length of years,
 The Shepherd, if he loved himself, must needs
 Have loved his Helpmate; but to Michael’s heart
 This son of his old age was yet more dear—
 Less from instinctive tenderness, the same
 Fond spirit that blindly works in the blood of all—
 Than that a child, more than all other gifts
 That earth can offer to declining man,
 Brings hope with it, and forward-looking thoughts,
 And stirrings of inquietude, when they
 By tendency of nature needs must fail.
 Exceeding was the love he bare to him,
 His heart and his heart’s joy! For often-times
 Old Michael, while he was a babe in arms,
 Had done him female service, not alone
 For pastime and delight, as is the use
 Of fathers, but with patient mind enforced
 To acts of tenderness; and he had rocked
 His cradle, as with a woman’s gentle hand.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       And in a later time, ere the Boy
 Had put on boy’s attire, did Michael love,
 Albeit of a stern unbending mind,
 To have the Young-one in his sight, when he
 Wrought in the field, or on his shepherd’s stool
 Sate with a fettered sheep before him stretched
 Under the large old oak, that near his door
 Stood single, and from matchless depth of shade,
 Chosen for the Shearer’s covert from the sun,
 Thence in our rustic dialect was called
 THE CLIPPING TREE, a name which yet it bears.
 There, while they two were sitting in the shade,
 With others round them, earnest all and blithe,
 Would Michael exercise his heart with looks
 Of fond correction and reproof bestowed
 Upon the Child, if he disturbed the sheep
 By catching at their legs, or with his shouts
 Scared them, while they lay still beneath the shears.
 
 
 
 
 
       And when by Heaven’s good grace the boy grew up
 A healthy Lad, and carried in his cheek
 Two steady roses that were five years old;
 Then Michael from a winter coppice cut
 With his own hand a sapling, which he hooped
 With iron, making it throughout in all
 Due requisites a perfect shepherd’s staff,
 And gave it to the Boy; wherewith equipped
 He as a watchman oftentimes was placed
 At gate or gap, to stem or turn the flock;
 And, to his office prematurely called,
 There stood the urchin, as you will divine,
 Something between a hindrance and a help;
 And for this cause not always, I believe,
 Receiving from his Father hire of praise;
 Though nought was left undone which staff, or voice,
 Or looks, or threatening gestures, could perform.
 
 
 
       But soon as Luke, full ten years old, could stand
 Against the mountain blasts; and to the heights,
 Not fearing toil, nor length of weary ways,
 He with the Father daily went, and they
 Where as companions, why should I relate
 That objects which the Shepherd loved before
 Were dearer now? that from the Boy there came
 Feelings and emanations—things which were
 Light to the sun and music to the wind;
 And that the old Man’s heart seemed born again?
 
 
 
       Thus in his Father’s sight the Boy grew up:
 And now, when he had reached his eighteenth year
 He was his comfort and his daily hope.
 
 
       While in this sort the simple household lived
 From day to day, to Michael’s ear there came
 Distressful tidings. Long before the time
 Of which I speak, the Shepherd had been bound
 In surety for his brother’s son, a man
 Of an industrious life, and ample means;
 But unforeseen misfortunes suddenly
 Had prest upon him; and old Michael now
 Was summoned to discharge the forfeiture,
 A grievous penalty, but little less
 Than half his substance. This unlooked for claim,
 At the first hearing, for a moment took
 More hope out of his life than he supposed
 That any old man ever could have lost.
 As soon as he had armed himself with strength
 To look his trouble in the face, it seemed
 The Shepherd’s sole resource to sell at once
 A portion of his patrimonial fields.
 Such was his first resolve; he thought again,
 And his heart failed him. ‘Isabel’, said he,
 Two evenings after he had heard the news,
 ‘I have been toiling more than seventy years,
 And in the open sunshine of God’s love
 Have we all lived: yet if these fields of ours
 Should pass into a stranger’s hand, I think
 That I could not lie quiet in my grave.
 Our lot is a hard lot; the sun himself
 Has scarcely been more diligent than I;
 And I have lived to be a fool at last
 To my own family. An evil man
 That was, and made an evil choice, if he
 Were false to us; and if he were not false,
 There are ten thousand to whom loss like this
 Had been no sorrow. I forgive him:—but
 ’Twere better to be dumb than to talk thus.
 
 
 
 
 
 
       When I began, my purpose was to speak
 Of remedies and of a cheerful hope.
 Our Luke shall leave us, Isabel; the land
 Shall not go from us, and shall be free;
 He shall possess it, free as the wind
 That passes over it. We have, thou know’st,
 Another kinsman—he will be our friend
 In this distress. He is a prosperous man,
 Thriving in trade—and Luke to him shall go,
 And with this kinsman’s help and his own thrift
 He quickly will repair this loss, and then
 He may return to us. If here he stay,
 What can be done? Where every one is poor,
 What can be gained?’
 
 
 
                    At this the old Man paused,
 And Isabel sat silent, for her mind
 Was busy, looking back into past times.
 There’s Richard Bateman, thought she to herself,
 He was a parish boy—at the church-door
 They made a gathering for him, shillings, pence
 And halfpennies, wherewith the neighbours bought
 A basket, which they filled with pedlar’s wares;
 And, with this basket on his arm, the lad
 Went up to London, found a master there,
 Who, out of many, chose the trusty boy
 To go and overlook his merchandise
 Beyond the seas; where he grew wondrous rich,
 And left estates and monies to the poor.
 And at his birth-place, built a chapel, floored
 with marble which he sent from foreign lands.
 These thoughts, and many others of like sort,
 Passed quickly through the mind of Isabel,
 And her face brightened. The old man was glad,
 And thus resumed:—‘Well, Isabel! this scheme
 These two days, has been meat and drink to me.
 Far more than we have lost is left us yet.
 —We have enough—I wish indeed that I
 Were younger;—but this hope is a good hope.
 —Make ready Luke’s best garments, of the best
 Buy for him more, and let us send him forth
 To-morrow, or the next day, or to-night:
 —If he could go, the Boy should go to-night’.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       Here Michael ceased, and to the fields went forth
 With a light heart. The Housewife for five days
 Was restless morn and night, and all day long
 Wrought on her best fingers to prepare
 Things needful for the journey of her son.
 But Isabel was glad when Sunday came
 To stop her in her work: for, when she lay
 By Michael’s side, she through the last two nights
 Heard him, how he was troubled in his sleep:
 And when they rose at morning she could see
 That all his hopes were gone. That day at noon
 She said to Luke, while they two by themselves
 Were sitting at the door, ‘thou must not go:
 We have no other Child but thee to loose,
 None to remember—do not go away,
 For if thou leave thy Father he will die’.
 The Youth made answer with a jocund voice;
 And Isabel, when she had told her fears,
 Recovered heart. That evening her best fare
 Did she bring forth, and all together sat
 Like happy people round a Christmas fire.
 
 
 
 
 
 
 
 
       With daylight Isabel resumed her work;
 And all the ensuing week the house appeared
 As cheerful as a grove in Spring: at length
 The expected letter from their kinsman came,
 With kind assurances that he would do
 His utmost for the welfare of the boy;
 To which, requests were added, that forthwith
 He might be sent to him. Ten times or more
 The letter was read over; Isabel
 Went forth to show it to the neighbours round;
 Nor was there at that time on English land
 A prouder heart than Luke’s. When Isabel
 Had to her house returned, the old Man said,
 ‘He shall depart to-morrow’. To this word
 The Housewife answered, talking much of things
 Which, if at such short notice he should go,
 Would surely be forgotten. But at length
 She gave consent, and Michael was at ease.
 
 
 
 
 
       Near the tumultuous brook of Greenhead Ghyll,
 In that deep valley, Michael had designed
 To build a Sheep-fold; and, before he heard
 The tidings of his melancholy loss,
 For this same purpose he had gathered up
 A heap of stones, which by the streamlet’s edge
 Lay thrown together, ready for the work.
 With Luke that evening thitherward he walked;
 And soon as they had reached the place he stopped,
 And thus the old Man spake to him:---‘My Son,
 To-morrow thou wilt leave me: with full heart
 I look upon thee, for thou art the same
 That wert a promise to me ere thy birth,
 And all thy life hast been my daily joy.
 I will relate to thee some little part
 Of our two histories; ’twill do the good
 When thou art from me, even if I should touch
 On things thou canst not know of.—After thou
 First cam’st into the world—as oft befalls
 To new-born infants—thou didst sleep away
 Two days, and blessings from thy Father’s tongue
 Then fell upon the. Day by day passed on,
 And still I loved the with increasing love.
 Never to living ear came sweeter sounds
 Than when I heard thee by our own fire-side
 First uttering, without words, a natural tune;
 While thou, a feeding babe, didst in thy joy
 Sing at thy Mother’s breast. Month followed month,
 And in the open fields my life was passed
 And on the mountains; else I think that thou
 Hadst been brought up upon thy Father’s knees.
 But we were playmates, Luke: among these hills,
 As well thou knowst, in us the old and young
 Have played together, nor with me didst thou
 Lack any pleasure which a boy can know’.
 Luke had a manly heart; but at these words
 He sobbed aloud. The old Man grasped his hand,
 And said, ‘Nay, do not take it so—I see
 That these are things of which I need not speak.
 —Even to the utmost I have been to thee
 A kind and a good Father: and herein
 I but repay a gift which I myself
 Received at other’s hand; for, though now old
 Beyond the common life of man, I still
 Remember them who loved me in my youth.
 Both of them sleep together: Here they lived,
 As all their Forefathers had done; and when
 At length their time was come, they were not loth
 To give their bodies to the family mould.
 I wished that thou should’st live the life they lived:
 But, ’tis a long time to look back, my Son,
 And see so little gain from threescore years.
 These fields were burdened when they came to me;
 Till I was forty years of age, not more
 Than half of my inheritance was mine.
 I toiled and toiled; God blessed me in my work,
 And till these three weeks past the land was free.
 —It looks as if it never could endure
 Another Master. Heaven forgive me, Luke,
 If I judge ill for thee, but it seems good
 That thou should’st go’.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                               At this the old Man paused;
 Then, pointing to the stones near which they stood,
 Thus, after a short silence, he resumed:
 ‘This was a work for us; and now, my Son,
 It is a work for me. But, lay one stone—
 Here, lay it for me, Luke, with thine own hands.
 Nay, Boy, be of good hope;—we both may live
 To see a better day. At eighty-four
 I still am strong and hale;—do thou thy part;
 I will do mine.—I will begin again
 With many tasks that were resigned to thee:
 Up to the heights, and in among the storms,
 Will I without thee go again, and do
 All works which I was want to do alone,
 Before I knew your face.—Heaven bless thee, Boy!
 Thy heart these two weeks has been beating fast
 With many hopes; it should be so—yes—yes—
 I knew that thou could’st never have a wish
 To leave me, Luke: thou hast been bound to me
 Only by links of love: when thou art gone,
 What will be left to us!—But, I forget
 My purposes. Lay now the corner-stone,
 As I requested; and hereafter, Luke,
 When thou art gone away, should evil men
 Be thy companions, think of me, my Son,
 And of this moment; hither turn thy thoughts,
 And God will strengthen thee: amid all fear
 And all temptation, Luke, I pray that thou
 May’st bear in mind the life thy Fathers lived,
 Who, being innocent, did for that cause
 Bestir them in good deeds. Now, fare thee well—
 When thou return’st, thou in this place wilt see
 A work which is not here: a covenant
 ’Twill be between us; but, whatever fate
 Befall thee, I shall love thee to the last,
 And bear thy memory with me to the grave’.
 
 
 
 
 
 
 
 
       The Shepherd ended here; and Luke stooped down,
 And, as his Father had requested, laid
 The first stone of the Sheep-fold. At the sight
 The old Man’s grief broke from him; to his heart
 He pressed his Son, he kissed him and wept;
 And to the house together they returned.
 —Hushed was the House in peace, or seeming peace,
 Ere the night fell:—with morrow’s dawn the Boy
 Began his journey, and when he had reached
 The public way, he put on a bold face;
 And all the neighbours, as he passed their doors,
 Came forth with wishes and with farewell prayers,
 That followed him till he was out of sight.
 
 
 
 
 
 
       A good report did from their Kinsman come,
 Of Luke and his well-doing: and the boy
 Wrote loving letters, full of wondrous news,
 Which, as the Housewife phrased it, were throughout
 ‘The prettiest letters that were ever seen’.
 Both parents read them with rejoicing hearts.
 So, many months passed on: and once again
 The Shepherd went about his daily work
 With confident and cheerful thoughts; and now
 Sometimes when he could find a leisure hour
 He to that valley took his way, and there
 Wrought at the Sheep-fold. Meantime Luke began
 To slacken in his duty; and at length,
 He in the dissolute city gave himself
 To evil courses: ignominy and shame
 Fell on him, so that he was driven at last
 To seek a hiding-place beyond the seas.
 
 
 
 
       There is a comfort in the strength of love;
 ’Twill make a thing endurable, which else
 Would overset the brain, or break the heart:
 I have conversed with more than one who well
 Remember the old Man, and what he was
 Years after he had heard this heavy news.
 His bodily frame had been from youth to age
 Of unusual strength. Among the rocks
 He went, and still looked up to sun and cloud,
 And listened to the wind; and, as before
 Performed all kinds of labour for his sheep,
 And for his land and small inheritance.
 And to that hollow dell from time to time
 Did he repair to build the Fold of which
 His flock had need. ’Tis not forgotten yet
 The pity which was then in every heart
 For the Old Man—and ’tis believed by all
 That many and many a day he thither went,
 And never lifted up a single stone.
 
 
 
 
       There, by the Sheep-fold, sometimes was he seen
 Sitting alone, or with his faithful Dog,
 Then old, beside him, lying at his feet.
 The length of full seven years, from time to time,
 He at the building of his Sheep-fold wrought,
 And left the work unfinished when he died.
 Three years, or little more, did Isabel
 Survive her Husband: at her death the estate
 Was sold, and went into a stranger’s hand.
 The Cottage which was named the EVENING STAR
 Is gone—the ploughshare has been through the ground
 On which it stood; great changes have been wrought
 In all the neighbourhood:—yet the oak is left
 That grew beside their door; and the remains
 Of the unfinished Sheep-fold may be seen
 Beside the boisterous brook of Greenhead Ghyll.
   |  | MICHAELEIN HIRTENGEDICHT
 
Wenn von der Straße fort du lenkst den Schrittaufwärts, den turbulenten Bach von Green-
 head Gill hinauf, so meinst du gleich, dass auf
 dem Pfad nach oben Kampf den Füßen droht:
 Bei diesem steilen Aufstieg stehen Dir
 die Weideberge direkt gegenüber
 von Angesicht zu Angesicht. Doch Mut!
 Um jenen ungestümen Bach herum
 die Berge öffnen sich und bilden dort
 ein Tal für sich, dem Blick bislang verborgen.
 Man sieht kein Haus; wer hierher wandert, bleibt
 allein mit ein paar Schafen, Steinen, Fels
 und Gabelweihn, die segeln über dir.
 Ja wirklich, hier herrscht tiefe Einsamkeit!
 Ich hätte dieses enge Tal wohl kaum
 erwähnt, wenn da nicht etwas wär, an dem
 der Wanderer vielleicht vorüberkommt,
 das er mag sehn, jedoch nicht wirklich wahrnimmt:
 Neben dem Bach, zerstreut und aufgehäuft
 erblickt man Steine, unbehauene!
 Eine Geschichte ist mit dem Objekt,
 das doch so unscheinbar erscheint, verknüpft,
 nicht ausgeschmückt mit ungewöhnlichen
 Begebenheiten, aber, so meine ich,
 recht tauglich für den Abend am Kamin
 oder den Schatten einer Sommerlaube.
 Es war die erste jener dörflichen
 Geschichten, die von Schäfern, unsern Tal-
 bewohnern, zu mir sprachen, Menschen, die
 ich damals schon geliebt, zwar nicht um ihret-
 willen, jedoch der Felder wegen und
 der Berge dort, wo sie beschäftigt und
 zuhause waren. Also die Geschichte,
 –  ich war ja noch ein Junge, ohne Sinn
 für Bücher, aber mit Gefühl schon für
 Natur und ihre Kraft und sanft gelenkt
 von ihren Dingen –  die Geschichte ließ
 mitfühlen mich mit Leidenschaften, die
 zwar nicht die meinen waren, doch sie ließ
 nachdenken mich –  auf’s Geratewohl und in
 der Tat recht unvollkommen –  über das,
 was Menschsein ausmacht, was das Herz bewegt,
 des Menschen Leben. Deshalb möcht ich sie,
 obwohl die Handlung schlicht und kunstlos ist,
 zur Freude doch erzähln den wen’gen Herzen,
 die unverbildet, und in engerer
 Verbundenheit den jungen Dichtern, die
 inmitten dieser Berge werden sein
 mein zweites Ich, wenn ich mal nicht mehr bin.
 
       Im Grasmere-Tal am Hang, der Forest-Side
 genannt, ein Schäfer wohnte, Michael
 sein Name war; ein alter Mann, beherzt
 und stark: Sein Körper war von Jugend bis
 ins hohe Alter ungewöhnlich kräftig;
 Scharfsinn und Wachheit und Genügsamkeit,
 das zeichnete ihn aus; für alles wohl
 geeignet, im Beruf als Schäfer war
 er prompt und voller Umsicht, mehr als üblich.
 So kam’s, dass er gelernt der Winde Sprache,
 verstand jedwede Töne ihrer Böen.
 Und oft, wenn andre drauf nicht achteten,
 den Südwind hört er heimlich musizieren,
 als wenn da jemand bliese Dudelsack
 auf Highland-Bergen in der weiten Ferne.
 Auf solche Warnung hin der Schäfer sich
 besann der Herde, zu sich selbst wohl sprach:
 „Die Winde wollen mir jetzt Arbeit machen!”
 Wahrhaftig, jedes Mal rief ihn der Sturm,
 der jeden Wandrer antreibt, Schutz zu suchen,
 hinauf auf seine Berge: Mittendrin
 an tausend Mal allein war er im Nebel;
 der Nebel auf den Höhen kam zu ihm
 und ließ von ihm. So lebte er, bis dann
 sein achtzigst’ Lebensjahr vergangen war.
 Es irrt sich der ganz schwer, der glaubt, dass all
 die grünen Täler und die Flüsse und
 die Felsen Dinge waren, die den Schäfer
 kaum innerlich berührten. Die Flur, wo er
 in heitrer Stimmung hatte frei geatmet –
 die Berge, oft mit kräft’gem Schritt erklommen,
 sie hatten eingeprägt ihm manch Geschehen
 Begebenheiten, wo wohl Müh, Geschick
 und Mut gefragt war, Freude oder Furcht
 dabei, und die gleich einem Buch bewahrten
 Erinnerung an stumme Tiere, die
 er hier geborgen und gefüttert und
 beschützt, indem mit derlei Taten er
 sich selbst gewiss rechtschaffen Gutes tat.
 Die Fluren, jene Berge – weniger,
 wie könnt das sein? – sie hielten sein Gemüt
 besetzt, und ihnen galt ein angenehm’
 Gefühl ganz blinder Liebe, – dieses war
 die Freude, die im Leben selber liegt.
 
       Ein Junggeselle war er nicht geblieben.
 Ehegespons war eine würd’ge Dame,
 anmutig, alt, allerdings jünger noch
 als er um zwanzig Jahr. Als eine Frau
 des tät’gen Lebens ging sie auf ganz in
 der Hausarbeit: Zum Spinnen hatte sie
 zwei Räder alter Art und Form: für Wolle
 das große und das kleine für den Flachs;
 stand eines davon still, dann deshalb weil
 das andre war beschäftigt. In dem Haus
 des Paars gab es nur einen Mitbewohner:
 Ein einz’ges Kind, das ihnen war geboren
 zu einer Zeit, als Michael doch meinte,
 die Jahre überzählend, dass er alt
 schon sei oder, wie Schäfer sagen, schon
 mit einem Fuß im Grabe. Dieser Sohn,
 ihr einziger, dazu zwei schmucke Hunde,
 erprobt in manchem Sturm beim Schafehüten,
 der eine war von unschätzbarem Wert,
 sie machten ihren ganzen Haushalt aus.
 Und wahr ist’s, wenn ich sag, dass sie im Tal
 sprichwörtlich standen für den Fleiß, der sich
 nie Ruhe gönnt. Denn wenn der Tag vorüber,
 das Tagwerk draußen war beendet und
 der Sohn und Vater kamen heim, selbst dann
 noch war die Arbeit nicht zu Ende, außer
 wenn alle sich zum reinlich’ Abendtisch
 begaben, dort man saß mit Porridge und
 entrahmter Milch um einen Korb, gefüllt
 mit Haferkuchenstücken und dabei
 ihr schlichter hausgemachter Käse. Wenn
 jedoch das Mahl beendet, machten sich
 Lukas (so hieß der Sohn) samt alten Vater
 an eine Arbeit, die geeignet war,
 die Hände zu beschäft’gen am Kamin:
 Vielleicht war Wollekämmen angesagt
 für Mutters Spindel oder Rep’ratur
 an Sichel, Flegel oder Sense oder
 an einem andren Haus- und Feldgerät.
 
       Sobald das Licht des Tages trübe ward,
 die Hausfrau hängte eine Lampe an
 die Decke an der Ecke des Kamins;
 der war gemacht im alten groben Landstil,
 weit in die Stube sprang er wuchtig vor,
 vom Feuer schwarz; und diese Lampe war
 ein altes Utensil, das seinen Dienst
 länger schon tat als alle anderen
 der Art. Schon früh am Abend brannte sie,
 auch spät: Als eine überdauernde
 Gefährtin ungezählter Stunden, die
 das Paar im Gang der Jahre vorfand oder
 verlassen hatte, weder fröhlich wohl
 noch heiter, doch mit Zielen und mit Hoffnung
 ein Leben unabläss’gen Fleißes lebend.
 Und jetzt, als Lukas achtzehn Jahre alt,
 da saßen sie im Licht der alten Lampe,
 der Vater und der Sohn, wobei bis weit
 noch in die Nacht die Hausfrau war beschäftigt
 mit ihrer eignen Arbeit, machte so
 das alte Haus in stillen Stunden summen,
 als wäre da ein Schwarm von Sommerfliegen.
 Das Licht der Lampe in der Nachbarschaft
 war recht berühmt, es war für alle ein
 Symbol des Lebens, das haushälterisch
 dies Paar dort lebte, denn es war halt so:
 Ihr Häuschen stand allein auf einem Grund
 am Hang mit weiter Sicht nach Nord, nach Süd,
 hinauf ins Easedale und bis Dunmail-Raise
 und westwärts ebenso zum Dorf beim See.
 Grad wegen dieses so beständ’gen Lichts,
 so regelmäßig und so weit zu sehen,
 das Haus bei allen in des Tales Grenzen,
 bei Jung und Alt, es hieß: DER ABENDSTERN.
 
       Nachdem der Schäfer viele Jahre so
 gelebt, wenn Michael sich selber mochte,
 musste er seine Frau geliebt auch haben;
 noch tiefer in das Herz von Michael
 war aber eingeschlossen der so spät
 im Alter ihm geschenkte Sohn, doch wen’ger
 aus instinktiver güt’ger Zuwendung –
 ein solcher guter Geist wirkt doch im Blut
 von allen Menschen – eher, weil ein Kind
 noch mehr als alle andren Gaben, die
 die Erd’ am Lebensabend jemandem
 vermag zu spenden, Hoffnung mit sich bringt,
 vorwärts gerichtete Gedanken, auch
 Besorgnisse, wenn jene nicht erfüllt,
 weil den Tendenzen der Natur entgegen.
 Ganz außerordentlich war doch die Liebe,
 die seinem Sohne er entgegenbrachte,
 sein ein und alles, seines Herzens Freude!
 Denn oft der alte Michael, als auf
 dem Arm er seinen Lukas noch getragen,
 er hatte mütterliche Dienste ihm
 getan, nicht nur zur Freude und Entspannung,
 wie es gewöhnlich Väter tun, nein mit
 Geduld der Seele, die ihn anhielt zu
 manch Handlungen der Zärtlichkeit wie
 das Schaukeln seiner Wiege als wär’s
 getan von einer sanften Frauenhand.
 
       Und später, noch bevor der Junge war
 gekleidet wie ein Knab, wollt Michael,
 der sonst so ernste, unnachgieb’ge Geist,
 den Buben gerne bei sich haben, wenn
 er auf dem Felde wirkte oder saß
 auf seinem Schäferstuhl, davor ein Schaf
 in Fesseln hingestreckt und unterm Schirm
 der großen alten Eiche, die allein
 stand bei der Tür und wegen ihres un-
 vergleichlich tiefen Schattens ausgewählt
 war als der Platz, der vor der Sonne Schutz
 den Scherern bot. Daher ward sie genannt
 DER SCHURBAUM; diesen Namen heute trägt
 sie noch. Dort also, während beide mit
 den andern drum herum im Schatten saßen,
 eifrig und munter alle, wies er mit
 von Herzen kommender Geduld im Blick,
 den Jungen sanft zurecht, ihn korrigierend,
 wenn der die Schafe störte auf, indem
 er an die Läufe fasste oder sie
 mit Schreien schreckte, wenn sie hielten still
 beim Scheren.
 
                   Als nun mit des Himmels Segen
 ein kerngesunder Bursche wuchs heran,
 und auf den Wangen prangten allezeit
 zwei rote Röschen, auch fünf Jahre alt,
 da schnitt aus winterlichem Unterholz
 der Vater einen Schoss, den er beschlug
 mit Eisen, machte ihn perfekt mit all
 dem Zubehör des Schäferstabs und gab
 ihn dann dem Buben. Damit ausgerüstet,
 als Wächter ward er oft platziert an Tor
 und Durchlass, um die Herde aufzuhalten
 oder zu wenden. Derart früh berufen
 zum Schäferdienst, der Bengel war, ihr ahnt
 es wohl, halb Hilfe und halb Hindernis.
 Aus diesem Grund, so glaube ich, erhielt
 er wohl vom Vater nicht ein jedes Mal
 den Lohn des Lobes, drückten Schäferstock,
 die Stimme, Blicke oder Drohgebärden
 doch aus genug, was da zu sagen war.
 
       Jedoch als Lukas, ganze zehn Jahr alt,
 dem starken Wind am Berge war gewachsen,
 er Plackerei und auch ermüdend lange
 Wege nicht scheute, stieg er gemeinsam mit
 dem Vater täglich auf die Höhen und
 sie waren wie Gefährten, – da (ich brauch
 es kaum erwähnen) waren Dinge, die
 der Schäfer vorher schon geliebt, noch mehr
 geschätzt, da gingen von dem Jungen aus
 Gefühle, eine Ausstrahlung, die wie
 zur Sonne Licht, Musik zum Wind gehörte,
 der alte Mann schien da wie neugeboren.
 
       So unter Vaters Augen wuchs der Bub
 heran und jetzt mit achtzehn Jahren war
 der Sohn dem Vater Trost, Belebung und
 die Hoffnung seiner Tage.
 
                                            Während so
 die schlichte Hausgemeinschaft hat gelebt
 tagaus, tagein, da kam für Michael
 ganz schlimme Nachricht: Lange vor der Zeit,
 von der ich spreche, hatte Michael
 verpflichtet sich als Bürge für den Sohn
 des Bruders, der geschäftig lebte und
 nicht unbegütert war. Doch unvorher-
 gesehnes Missgeschick auf einmal war
 hereingebrochen über ihn, und jetzt
 der alte Michael war aufgefordert, die
 Verpflichtung einzulösen: Bittere
 Bestrafung, doch von seinem Kapital,
 das im Besitz gebunden, knapp die Hälfte.
 Die Forderung kam gänzlich  unerwartet,
 beim ersten Hören nahm sie mehr an Hoffnung
 aus seinem Leben weg, so nahm er an,
 als je ein alter Mann verlor. Sobald
 er wieder Kraft gefunden, dem Problem
 die Stirn zu bieten, schien als einz’ger Ausweg,
 von den ererbten Feldern einen Teil
 gleich zu verkaufen. Dies war auch zunächst
 beschlossen, doch bereute er es wieder,
 nachdem er’s überdachte. „Isabell”,
 sprach er, zwei Abende nach jener Nachricht,
 „Ich hab mich abgemüht gut siebzig Jahre,
 wir lebten frei im Sonnenschein der Liebe
 Gottes, jedoch wenn diese unsre Felder
 in eines Fremden Hände kämen, fände
 im Grabe ich wohl niemals Ruh. Das Los,
 das uns beschieden, ist ein hartes Los,
 die Sonne selbst war doch kaum fleißiger
 als ich; es hätte meiner eigenen
 Familie gegenüber ich am End
 als Narr gelebt. Ein übler Mensch war das
 und teuflisch seine Wahl, wenn er getäuscht
 uns hat, jedoch wenn nicht, da gäbe es
 Zehntausende, für die ein ähnlicher
 Verlust kein Leid bedeutet hätte. Ich
 vergebe ihm, – doch besser wär’s, ich schweige.
 
       Als ich begann, war’s meine Absicht doch,
 Gegenmaßnahmen anzusprechen und
 Hoffnung, die frohgemut uns machen kann:
 Der Lukas, Isabell, verlassen soll
 er uns; das Land soll bei uns bleiben, es
 soll frei sein; er soll es besitzen, frei
 wie der Wind, der drüber weht. Du weißt,
 wir haben auch noch einen anderen
 Verwandten; der wird unser Freund sein in
 der Not. Er ist ein reicher Mann, erfolgreich im
 Geschäft; zu ihm soll Lukas gehen und
 mit Hilfe des Verwandten – selbst auch sparsam –
 wird der Verlust bald wettgemacht und dann
 kommt er zu uns zurück. Wenn hier er bleibt,
 was kann da ausgerichtet werden? Wo
 ein jeder arm, was kann man da gewinnen?”
 
       Darauf der alte Mann macht eine Pause,
 und Isabell saß schweigend da, sie war
 mit sich beschäftigt, im Geiste schaute sie
 zurück in die Vergangenheit. Da ist
 ein Richard Bateman, dachte sie bei sich.
 Er war ein Pflegling der Gemeinde,
 an der Kirchentüre ward für ihn
 gesammelt, Schillinge und Pennies
 und halbe Pennies kamen da zusammen;
 davon die Nachbarn kauften einen Korb,
 gefüllt mit manch Hausiererware, und
 mit diesem Korb am Arm der Bursche ging
 hinab nach London, fand dort einen Herrn,
 aus vielen wählte der den treuen Jungen
 und gab ihm auf, für ihn zu reisen und
 den Handel, den der Herr in Übersee
 betrieb, zu überwachen. Dort er wurd
 erstaunlich reich, den Armen überließ
 Besitzungen und Gelder er. Am Ort,
 wo er geborn, ließ bauen er ein Kirchlein,
 der Boden ganz aus Marmor, den er her-
 geschickt aus fremden Ländern. Alles das
 und manch derartiger Gedanke ging
 der Isabell rasch durch den Kopf, und ihr
 Gesicht erhellte sich. Ihr Mann war froh
 darüber und fuhr fort: „Gut, Isabell,
 Die letzten beiden Tage dieser Plan
 war Speis und Trank für mich. Weit mehr als wir
 verloren haben, bleibt uns noch –  es reicht
 für uns – ich wünschte wahrlich, ich wär jünger –
 doch diese Hoffnung gute Hoffnung ist.
 Bereit mach jetzt die besten Kleider, die
 der Lukas hat, und kauf vom Besten mehr
 und lass ihn fort uns senden morgen, wenn’s
 denn sein muss, übermorgen, besser heut,
 wenn er nur könnte, soll zur Nacht er gehen.”
 
       Das sagte Michael und ging hinaus
 auf seine Felder nun mit leichtem Herzen.
 Die Hausfrau war fünf Tage ohne Rast
 vom Morgen bis zum Abend tätig und
 den ganzen Tag lang wirkte sie so gut
 sie es vermochte, all die Dinge, die
 ihr Sohn für seine Reise nötig hatte,
 bereit zu legen, aber Isabell
 war froh, als Sonntag kam, um Einhalt ihr
 zu bieten bei der Arbeit:  Denn, als sie
 bei ihrem Manne lag, da hörte sie
 die letzten beiden Nächte durch, wie er
 im Schlaf sich quälte: Als sie standen auf
 des Morgens, sah sie, dass entschwunden ihm
 nun alle Hoffnungen. Und mittags dann
 zu Lukas sagte sie, als sie allein
 zusammen an der Türe saßen: „Nein,
 du darfst nicht gehn: Wir haben außer dir
 kein andres Kind, das wir verliern, an das
 wir denken könnten – geh nicht fort, denn wenn
 du uns verlässt, dann wird Dein Vater sterben.”
 Der Junge antwortet mit heitrer Stimme
 und Isabell bekam, nachdem sie aus-
 gesprochen ihre Ängste, wieder Zu-
 versicht. Den Abend tischte beste Kost
 sie auf und alle saßen vorm Kamin,
 glücklich vereint wie Menschen um ein Feuer
 an Weihnachten.
 
       Und Isabell bei Tagesanbruch nahm
 die Arbeit wieder auf; es schien das Haus
 die ganze nächste Woche fröhlich wie
 ein Hain im Frühling: Endlich kam von dem
 Verwandten der ersehnte Brief, darin
 die freundliche Versicherung, dass er
 sein Bestes geben werde für das Wohl-
 ergehn des Jungen; daran schloss sich an
 die Bitte, dass man unverzüglich ihm
 den Jungen schicke. Zehnmal, mehr als zehnmal,
 der Brief ward vor- und durchgelesen
 und Isabell ging los, um ringsumher
 den Nachbarn ihn zu zeigen. In ganz England
 gab’s keinen wohl zu jener Zeit, des Herz
 war stolzer noch als das von Lukas und,
 als Isabell nach Hause kam, da sagt
 der alte Mann: „Er soll jetzt morgen reisen.”
 Auf dieses Wort hin reagierte nun
 die Hausfrau mit dem Einwand, wenn er so
 von heut auf morgen müsste gehn, gewiss
 vergäß man viele Dinge. Endlich war
 sie umgestimmt und Michael erleichtert.
 
       Nah bei dem turbulenten Bach von Green-
 head Gill, in jenes tiefe Tal es war
 von Michael geplant, sich einen Pferch
 zu bauen für die Schafe. Noch bevor
 die Unglücksbotschaft eingetroffen war,
 für diesen Zweck er hatte auf- und ein-
 gesammelt einen Berg von Steinen, die
 am Rand des kleinen Wasserlaufs gehäuft
 da lagen, schon bereit für weitre Arbeit.
 Mit Lukas ging an jenem Abend er
 zu diesem Platz und, angelangt, er blieb
 dann stehn und also sprach der alte Mann
 zu ihm: „Mein Sohn, schon morgen wirst du von
 uns gehn: Mit ganzem Herzen schaue ich
 auf dich, denn du bist doch derselbe, der
 vor der Geburt schon war Verheißung mir,
 täglich dein ganzes Leben warst mir Freude.
 Ich möcht erzählen dir ein wenig von
 dem Werdegang, der uns betrifft; es wird
 dir gut tun, wenn du ferne bist, auch wenn
 ich jetzt berühre Dinge, die du noch
 nicht wissen kannst. – Nachdem du auf die Welt
 gekommen warst, wie es so oft bei Neu-
 gebornen ist, du schliefst zwei Tage durch
 und Segenswünsche über Dir und für
 dich sprach dein Vater. Tag für Tag verging
 und immer noch wuchs meine Liebe, die
 ich für dich hegte. Niemals kamen wohl
 an eines Menschen Ohr noch liebre Laute,
 als ich vernahm, wie du sie von dir gabst,
 zur Seite unsrer Feuerstelle liegend,
 die ersten von Natur gegebnen Töne
 und eine Melodie ganz ohne Worte,
 wie du, ein Säugling noch, mit Freuden sangst
 an deiner Mutters Brust. Es folgte dann
 Monat auf Monat; unter freiem Himmel
 und auf den Bergen ging mein Leben weiter,
 ich hätte sonst gedacht,  du wärest auf-
 gewachsen auf des Vaters Knien, doch
 Gefährten waren wir beim Spielen, Lukas:
 Du weißt, dass unter diesen Bergen haben
 in uns die Alten und die Jungen mit-
 einand’ gespielt; mit mir als Kamerad
 hat Dir auch keine der Vergnügungen
 gefehlt, die einem Jungen wohlbekannt.”
 Gefühlezeigen war nicht Lukas’ Art,
 jedoch bei diesem Wort er schluchzte laut.
 Drauf griff der Vater seine Hand und sagte:
 „O nein, so nimm es nicht  – ich sehe jetzt,
 ich brauch von diesen Dingen nicht zu sprechen.
 Mit aller Kraft bin ich ein freundlicher
 und guter Vater Dir gewesen: Hiermit
 zahl ich Dir nur zurück, was mir geschenkt
 von anderen. Obwohl in einem Alter,
 das Viele nicht erreichen, denk ich noch
 an die, die mich in meiner Jugend liebten.
 Sie ruhen beide hier: Und hier sie lebten
 wie ihre Vorfahrn, die, wenn schließlich dann
 die ihnen zugemessne Zeit war um,
 auch innerlich bereit warn, ihren Leib
 zu überlassen dem Familiengrab.
 Ich möchte, dass auch du ihr Leben lebst:
 Jedoch, wie lange währte diese Zeit,
 mein Sohn, auf die wir da zurück nun schaun.
 Von sechzig Jahren wie gering der Lohn!
 Das Land, als ich es übernahm, es war
 belastet, kaum die Hälfte meines Erbes
 war wirklich mein. Ich mühte mich und mühte,
 und Gott mir segnete das Werk und bis
 noch vor drei Wochen war das Land auch frei.
 Es schaut so aus, als könnt es niemals je
 ertragen einen andren Herrn. Der Himmel,
 er möge mir vergeben, Lukas, wenn
 ich schlecht für dich entscheide, aber es
 scheint gut, dass du jetzt gehst.”
 
                                           Hier inne hielt
 der alte Mann und deutet darauf zu
 den Steinen, die in ihrer Nähe lagen,
 und dann nach kurzem Schweigen fuhr er fort:
 „Es war dies eine Arbeit für uns beide,
 doch jetzt, mein Sohn, ist’s meine Arbeit. Leg
 für mich hier, Lukas, einen Stein, leg ihn
 mit Deinen eignen Händen. Nein, mein Junge,
 sei guter Hoffnung; beide können wir
 doch leben, um bessre Tage einst zu sehn.
 Bin vierundachtzig und noch stark und rüstig;
 tu du nur Deinen Teil, ich tue meinen. –
 Ich werd beginnen neu mit viel von dem
 an Pflichten, die Dir warn zugedacht. Hinauf
 auf meine Höhen, mitten in den Sturm
 ich werde gehen ohne dich und all
 die Arbeit tun, die ich allein zu tun
 gewohnt war, noch bevor mir Dein Gesicht
 erschien. Der Himmel segne dich, mein Junge!
 Dein Herz die beiden Wochen höher hat
 geschlagen mit so mancher Hoffnung; so
 es sollt auch sein – ja – ja – ich weiß, dass nie
 den Wunsch du haben könntest, mich im Stich
 zu lassen, Lukas: Bist an mich gebunden
 allein durchs Band der Liebe: Gäb es dich
 nicht mehr, was hätten wir dann noch! Ach ich
 vergesse, was ich machen wollte: Jetzt
 den Eckstein lege hier, wie ich dich bat!
 Und wenn du in der Fremde bist, und sollt
 es sein, dass böse Menschen Dir Gefährten,
 dann denk an mich, mein Sohn, just den
 Moment, und richte darauf die Gedanken
 und Gott wird stärken dich inmitten all
 der Furcht und der Versuchungen, mein Lukas!
 Ich bete, dass du nicht vergisst, wie einst
 die Väter lebten, als sie sich in Unschuld
 um ihre Sache und um gute Taten
 mühten. Nun lebe wohl! Wenn du zurück
 dann kehrst, wirst sehen du an diesem Platz
 ein Werk, das noch nicht hier: Ein Bund wird uns
 verpflichten, aber welches Schicksal Dir
 auch widerfährt, ich werd dich lieben bis
 zuletzt und an dich denken bis ins Grab.”
 
       Dann schwieg der Schäfer; Lukas beugte sich
 zu Boden, legte, wie der Vater es
 erbeten, einen ersten Stein des Pferchs.
 Bei diesem Anblick brach des Alten Gram
 aus ihm heraus: Ans Herz er drückte, küsste
 den Sohn und weinte. Beide gingen heim.
 Wie stille war das Haus und Frieden oder
 nur scheinbar Frieden war darin, bis dann
 die Nacht hereinbrach. Als es dämmerte
 am Morgen, machte sich der Junge auf
 zu seiner Reise, und, als er erreicht
 die öffentliche Straße, setzt er auf
 sich eine Miene kecker Zuversicht,
 und alle Nachbarn kamen, als er an
 den Türn vorüber ging, und wünschten Glück
 ihm und sie beteten für ihn um Segen,
 ein  Lebewohl, das ihn begleitete,
 bis außer Sicht er war.
 
                                      Von dem Verwandten
 kam gute Kunde über Lukas und
 sein Wohlverhalten.  Der schrieb liebe Briefe
 voll wundersamer Neuigkeiten, Briefe,
 die wie die Hausfrau formulierte, ganz
 und gar „die allerschönsten sind, die je
 gesehn”. Die Eltern beide lasen sie
 mit frohem Herzen. Viele Monate
 vergingen so, und jeden Tag aufs Neue
 der Schäfer ging der Arbeit nach mit zu-
 versichtlichen und heiteren Gedanken.
 Und jetzt, wenn eine freie Stunde er
 konnt finden, er begab sich zu dem Tal
 und baute dort am Schafpferch. Lukas aber
 begann in dieser Zeit in seiner Pflicht
 nachlässig schon zu werden, und zuletzt
 begab er sich auf schlimme Wege in
 der zügellosen Stadt, dass Schand und Schmach
 fiel über ihn, am End er war genötigt,
 Verstecke sich in Übersee zu suchen.
 
       Es gibt doch Tröstung in der Kraft der Liebe,
 sie kann erträglich machen uns, was sonst
 zerrüttet den Verstand, das Herz auch bricht.
 Ich hab mit mehreren gesprochen, die
 sich an den alten Mann erinnert haben,
 wie es ihm ging die Jahre durch, nachdem
 er diese schwere Nachricht hat gehört.
 Von Jugend bis zum Alter Michaels
 Konstitution von großer Stärke war.
 Er ging hinaus in seine Berge, still
 zur Sonne schaute er, zur Wolke auf
 und lauschte dort dem Wind und wie zuvor
 tat er auch alle Arbeit für die Schafe,
 sein Land, sein kleines Erbe. Und zu dem
 gekerbten kleinen Tal begab er sich
 von Zeit zu Zeit, um weiter an dem Pferch
 zu baun, den seine Herde nötig hatte.
 Noch ist das Mitleid nicht vergessen, das
 für diesen alten Mann in jedem Herzen,
 und alle glauben es, dass manchen Tag,
 ja viele, viele Tage er ging hin
 und nicht mal aufhob einen einz’gen Stein.
 
       Dort bei dem Schafpferch sah man manches Mal
 allein ihn sitzen oder mit dem Hund,
 der, alt nun, treu zu seinen Füßen lag.
 Die Spanne von voll sieben Jahren war
 er hin und wieder mit dem Bau des Pferchs
 beschäftigt, unvollendet blieb das Werk
 zurück, als er dann starb. Drei Jahre noch,
 vielleicht auch weniger, hat Isabell
 den Gatten überlebt: Den Grundbesitz
 bei ihrem Tod verkaufte man; er kam
 in eines Fremden Hände und das Haus,
 das ABENDSTERN genannt, dahin es ist,
 die Pflugschar ging schon längst durch seinen Grund,
 und groß sind alle die Veränderungen,
 die in der ganzen Nachbarschaft man durch-
 geführt: Jedoch die Eiche, die nah’ bei
 der Haustür wuchs, blieb stehn; die Reste des
 halb nur gebauten Schafpferchs kann man sehn
 am ungestümen Bach von Greenhead Gill.
   |  |