|  | 
The Two-Part PreludeFirst Part
 
                                     
Was it for thisThat one, the fairest of all rivers, loved
 To blend his murmurs with my Nurse’s song,
 And from his alder shades and rocky falls,
 And from his fords and shallows, sent a voice
 That flowed along my dreams? For this didst thou,
 O Derwent, travelling over the green plains
 Near my “sweet birthplace”, didst thou, beauteous Stream,
 Make ceaseless music through the night and day,
 Which, with the steady cadence tempering
 Our human waywardness, composed my thoughts
 To more than infant softness, giving me
 Among the fretful dwellings of mankind
 A knowledge, a dim earnest, of the calm
 Which nature breathes among the fields and groves?
 
 
 
 
 
     Beloved Derwent! fairest of all streams!
 Was it for this, that I, a four years’ child,
 A naked boy, among the silent pools
 Made one long bathing of a summer’s day,
 Basked in the sun, or plunged into thy streams,
 Alternate, all a summer’s day, or coursed
 Over the sandy fields, and dashed the flowers
 Of yellow grunsel – or, when crag and hill,
 The woods, and distant Skiddaw’s lofty height,
 Were bronzed with a deep radiance, stood alone
 A naked Savage in the thunder shower?
 
 
 
 
     And afterwards, ’twas in a later day,
 Though early, when upon a mountain slope
 The frost and breath of frosty wind had snapped
 The last autumnal crocus, ’twas my joy
 To wander half the night among the cliffs
 And the smooth hollows where the woodcock ran
 Along the moonlight turf. In thought and wish
 That time, my shoulder all with springes hung,
 I was a fell destroyer. Gentle powers!
 Who give us happiness and call it peace!
 When scudding on from snare to snare I plied
 My anxious visitation, hurrying on,
 Still hurrying, hurrying onward, how my heart
 Panted! – among the scattered yew-trees and the crags
 That looked upon me, how my bosom beat
 With expectation! Sometimes strong desire
 Resistless overpowered me, and the bird
 Which was the captive of another’s toils
 Became my prey; and when the deed was done
 I heard among the solitary hills
 Low breathing coming after me, and sounds
 Of undistinguishable motion, steps
 Almost as silent as the turf they trod.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
     Nor less, in spring-time, when on southern banks
 The shining sun had from its knot of leaves
 Decoyed the primrose flower, and when the vales
 And woods were warm, I was a rover then
 In the high places, on the lonesome peaks,
 Among the mountains and the winds. Though mean
 And though inglorious were my views, the end
 Was not ignoble. Oh, when I have hung
 Above the raven’s nest, by knots of grass,
 Or half-inch fissures in the slippery rock,
 But ill sustained, and almost, as it seemed,
 Suspended by the blast which blew amain,
 Shouldering the naked crag, oh at that time,
 While on the perilous ridge I hung alone,
 With what strange utterance did the loud dry wind
 Blow through my ears! The sky seemed not a sky
 Of earth, and with what motion moved the clouds!
 
 
 
 
 
 
     The mind of man is fashioned and built up
 Even as a strain of music: I believe
 That there are spirits, which, when they would form
 A favoured being, from this very dawn
 Of infancy do open out the clouds
 As at a touch of lightning, seeking him
 With gentle visitation; quiet Powers!
 Retired and seldom recognized, yet kind,
 And to the very meanest not unknown;
 With me, though rarely, in my boyish days
 They communed: others too there are who use,
 Yet haply aiming at the self-same end,
 Severer intervention, ministry
 More palpable, and of their school was I.
 
 
 
 
     They guided me: one evening, led by them,
 I went alone into a Shepherd’s boat,
 A skiff that to a willow-tree was tied
 Within a rocky cave, its usual home;
 The moon was up, the lake was shining clear
 Among the hoary mountains: from the shore
 I pushed, and struck my oars, and struck again
 In cadence, and my little Boat moved on
 Just like a man who walks with stately step
 Though bent on speed. It was an act of stealth
 And troubled pleasure; not without the voice
 Of mountain-echoes did my boat move on,
 Leaving behind her still on either side
 Small circles glittering idly in the moon
 Until they melted all into one track
 Of sparkling light. A rocky steep uprose
 Above the cavern of the willow tree,
 And now, as suited one who proudly rowed
 With his best skill, I fixed a steady view
 Upon the top of that same craggy ridge,
 The bound of the horizon, for behind
 Was nothing – but the stars and the grey sky.
 
 
 
 
 
 
 
 She was an elfin pinnace; twenty times
 I dipped my oars into the silent lake,
 And, as I rose upon the stroke, my Boat
 Went heaving through the water, like a swan –
 When from behind that rocky steep, till then
 The bound of the horizon, a huge Cliff,
 As if with voluntary power instinct,
 Upreared its head: I struck, and struck again,
 And growing still in stature, the huge cliff
 Rose up between me and the stars, and still
 With measured motion, like a living thing,
 Strode after me. With trembling hands I turned,
 And through the silent water stole my way
 Back to the cavern of the willow-tree.
 There, in her mooring-place I left my bark,
 And through the meadows homeward went with grave
 And serious thoughts: and after I had seen
 That spectacle, for many days my brain
 Worked with dim and undetermined sense
 Of unknown modes of being: in my thoughts
 There was a darkness, call it solitude
 Or blank desertion; no familiar shapes
 Of hourly objects, images of trees,
 Of sea or sky, no colours of green fields:
 But huge and mighty forms that do not live
 Like living men, moved slowly through my mind
 By day, and were the trouble of my dreams.
 
 
 
 
 
 
     Ah! Not in vain ye Beings of the hills!
 And ye that walk the woods and open heaths
 By moon or star-light, thus from my first dawn
 Of childhood did ye love to intertwine
 The passions that build up our human soul,
 Not with the mean and vulgar works of man,
 But with high object, with eternal things,
 With life and nature, purifying thus
 The elements of feeling and of thought,
 And sanctifying by such discipline
 Both pain and fear, until we recognise
 A grandeur in beatings of the heart.
 
 
 
 
     Nor was this fellowship vouchsafed to me
 With stinted kindness. In November days,
 When vapours, rolling down the valleys, made
 A lonely scene more lonesome, among woods
 At noon, and ’mid the calm of summer nights
 When by the margin of the trembling lake
 Beneath the gloomy hills I homeward went
 In solitude, such intercourse was mine.
 
 
 
 
     And in the frosty season when the sun
 Was set, and visible for many a mile,
 The cottage windows through twilight blazed,
 I heeded not their summons: clear and loud
 The village clock tolled six,; I wheeled about,
 Proud and exulting like an untired horse
 That cares not for its home. All shod with steel,
 We hissed along the polished ice, in games
 Confederate, imitative of the chace
 And woodland pleasures, the resounding horn,
 The pack loud bellowing, and the hunted hare.
 So through the darkness and the cold we flew,
 And not a voice was idle; with the din
 Meanwhile, the precipices rang aloud;
 The leafless trees and every icy crag
 Tinkled like iron; while far distant hills
 Into the tumult sent an alien sound
 Of melancholy, not unnoticed while the stars
 Eastward were sparkling clear, and in the west
 The orange sky of evening died away.
 
 
 
 
 
 Not seldom from the uproar I retired
 Into a silent bay, or sportively
 Glanced sideway, leaving the tumultuous throng,
 To cut across the shadow of a star
 That gleamed upon the ice; and oftentimes,
 When we had given our bodies to the wind,
 And all the shadowy banks on either side
 Came sweeping through the darkness, spinning still
 The rapid line of motion, then at once
 Have I, reclining back upon my heels,
 Stopped short; yet still the solitary cliffs
 Wheeled by me – even as if earth had rolled
 With visible motion her diurnal round!
 Behind me did they stretch in solemn train,
 Feebler and feebler, and I stood and watched
 Till all was tranquil as a summer sea.
 
 
 
 
 
 Ye Powers of earth! Ye Genii of the springs!
 And ye that have your voices in the clouds
 And ye that are Familiars of the lakes
 And of the standing pools, I may not think
 A vulgar hope was yours when ye employed
 Such ministry, when ye through many a year
 Thus by the agency of boyisch sports
 On caves and trees, upon the woods and hills,
 Impressed upon all forms the characters
 Of danger and desire, and thus did make
 The surface of the universal earth
 With meanings of delight, and hope and fear,
 Work like a sea.
 
 
                         
Not uselessly employed
 I might pursue this theme through every change
 Of exercise and sport to which the year
 Did summon us in its delightful round.
 We were a noisy crew: the sun in heaven
 Beheld no vales more beautiful than ours
 Nor saw a race in happiness and joy
 More worthy of the fields where they were sown.
 I would record with no reluctant voice
 Our home amusements by the worm peat fire
 At evening, when with pencil, and with slate
 In sqare divisions parcelled out, and all
 With crosses and with ciphers scribbled o’er,
 We schemed and puzzled. Head opposed to head
 In strife too humble to be named in verse,
 Or round the naked table, snow-white deal,
 Cherry or maple, sate in close array
 And to the combat – Lu or Whist – led on
 A thick-ribbed army, and not as in the world
 Discarded and ungratefully thrown by
 Even for the very service they had wrought,
 But husbanded through many a long campaign
 Oh with what echoes on the board they fell –
 Ironic diamonds, hearts and sable hue,
 Queens gleaming through their splendour’s last decay,
 Knaves wrapt in one assimilating gloom,
 And Kings indignant at the shame incurr’d
 By royal visages. Meanwhile abroad
 The heavy rain was falling, or the frost
 Raged bitterly with keen and silent tooth,
 And interrupting the impassioned game
 Oft from the neighbouring lake the splitting ice
 While it sank down towards the water sent
 Among the meadows and the hills its long
 And frequent yellings, imitative some
 Of wolves that howl along the Bothnic main.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
     Nor with less willing heart would I rehearse
 The woods of autumn and their hidden bowers
 With milk-white clusters hung; the rod and line,
 True symbol of the foolishness of hope,
 Which with its strong enchantment led me on
 By rocks and pools where never summer-star
 Impressed its shadow, to forlorn cascades
 Among the windings of the mountain-brooks;
 The kite, in sultry calms from some high hill
 Sent up, ascending thence till it was lost
 Among the fleecy clouds, in gusty days
 Launched from the lower grounds, and suddenly
 Dash’d headlong – and rejected by the storm.
 All these and more with rival claims demand
 Grateful acknowledgement. It were a song
 Venial, and such as if I rightly judge
 I might protract unblamed; but I perceive
 That much is overlooked, and we should ill
 Attain our object if from delicate fears
 Of breaking in upon the unity
 Of this my argument I should omit
 To speak of such effects as cannot here
 Be regularly classed, yet tend no less
 To the same point, the growth of mental power
 And love of Nature’s works.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                                 
        Ere I had seen
 Eight summers (and ’’twas in the very week
 When I was first transplanted to the vale,
 Beloved Hawkshead! When thy paths, thy shores
 And brooks were like a dream of novelty
 To my half-infant mind) I chanced to cross
 One of those open fields which, shaped like ears,
 Make green peninsulas on Esthwaite’s lake,
 Twilight was coming on, yet through the gloom
 I saw distinctly on the opposite shore
 Beneath a tree and close by the lake side
 A heap of garments, as if left by one
 Who there was bathing: Half an hour I watched
 And no one owned them: meanwhile the calm lake
 Grew dark with all the shadows on its breast,
 And now and then a leaping fish disturbed
 The breathless stillness. The succeeding day
 There came a company, and in their boat
 Sounded with iron hooks and with long poles.
 At length the dead man ’mid the beauteous scene
 Of trees and hills, and water, bolt upright
 Rose with his ghastly face. I might advert
 To numerous accidents in flood or field,
 Quarry or moor, or mid the winter snows,
 Distresses and disasters, tragic facts
 Of rural history that impressed my mind
 With images, to which in following years
 Far other feelings were attached, with forms
 That yet exist with independent life
 And, like the archetypes, know no decay.
 
 
 
 
 
 
 
 
     There are in our existence spots of time
 Which with distinct pre-eminence retain
 A fructifying virtue, whence, depressed
 By trivial occupations and the round
 Of ordinary intercourse, our minds
 (Especially the imaginative power)
 Are nourished, and invisibly repaired.
 Such moments chiefly seem to have their date
 In our first childhood. I remember well
 (’Tis of an early season that I speak,
 The twilight of rememberable life)
 While I was yet an urchin, one who scarce
 Could hold a bridle, with ambitious hopes
 I mounted, and we rode towards the hills;
 We were a pair of horsemen: honest James
 Was with me, my encourager and guide,
 We had not travelled long ere some mischance
 Disjoined me from my comrade, and through fear
 Dismounting, down the rough and stony moor
 I led my horse and, stumbling on, at length
 Came to a bottom where in former times
 A man, the murderer of his wife, was hung
 In irons; mouldered was the gibbet mast,
 The bones were gone, the iron and the wood,
 Only a long green ridge of turf remained
 Whose shape was like a grave. I left the spot,
 And, reascending the bare slope, I saw
 A naked pool that lay beneath the hills,
 The beacon on the summit, and more near
 A girl who bore a pitcher on her head
 And seemed with difficult steps to force her way
 Against the blowing wind. It was in truth
 An ordinary sight but I should need
 Colours and words that are unkown to man
 To paint the visionary dreariness
 Which, while I looked all round for my lost guide,
 Did, at that time, invest the naked pool,
 The beacon on the lonely eminence,
 The woman in her garments vexed and tossed
 By the strong wind.
 
 
 
 
 
 
 
                         
        Nor less I recollect –
 Long after, though my childhood had not ceased –
 Another scene which left a kindred power
 Implanted on my mind. One Christmas time,
 The day before the holiday began,
 Feverish, and tired, and restless, I went forth
 Into the fields, impatient for the sight
 Of those three horses which should bear us home,
 My Brothers and myself. There was a crag,
 An eminence which from the meeting point
 Of two highways ascending overlooked
 At least a long half mile of those two roads,
 By each of which the expected steeds might come,
 The choice uncertain. Thither I repaired
 Up to the highest summit; ’’twas a day
 Stormy and rough, and wild, and on the grass
 I sate, half-sheltered by the naked wall;
 Upon my right hand was a single sheep,
 A whistling hawthorn on my left, and there,
 Those two companions on my side, I watched
 With eyes intensely straining as the mist
 Gave intermitting prospect of the wood
 And plain beneath. Ere I to school returned
 That dreary time, ere I had been ten days
 A dweller in my Father’s house, he died,
 And I and my two Brothers, orphans then,
 Followed his body to the grave. The event
 With all its sorrow which it brought appeared
 A chastisement, and when I called to mind
 That day so lately passed when from the crag
 I looked in such anxiety of hope,
 With trite reflections of morality
 Yet with the deepest passion I bowed low
 To God, who thus corrected my desires;
 And afterwards the wind, the sleety rain,
 And all the business of the elements,
 The single sheep, and the one blasted tree,
 And the bleak music of that old stone wall,
 The noise of wood and water, and the mist
 Which on the line of those two roads
 Advanced in such indisputable shapes,
 All these were spectacles and sounds to which
 I often would repair, and thence would drink
 As at a fountain, and I do not doubt
 That in this later time when storm and rain
 Beat on my roof at midnight, or by day
 When I am in the woods, unknown to me
 The workings of my spirit thence are brought.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
     Nor, sedulous as I have been to trace
 How Nature by collateral interest
 And by extrinsic passion peopled first
 My mind with forms, or beautiful or grand,
 And made me love them, may I well forget
 How other pleasures have been mine, and joys
 Of subtler origin, how I have felt
 Not seldom, even in that tempestuous time,
 Those hallowed and pure motions of the sense
 Which seem in their simplicity to own
 An intellectual charm, that calm delight
 Which, if I err not, surely must belong
 To those first-born affinities that fit
 Our new existence to existing things
 And in our dawn of being constitute
 The bond of union betwixt life and joy.
 
 
 
 
 
 
     Yes, I remember when the changeful earth
 And twice five seasons on my mind had stamped
 The faces of the moving year, even then,
 A Child, I held unconscious intercourse
 With the eternal Beauty, drinking in
 A pure organic pleasure from the lines
 Of curling mist or from the level plain
 Of waters coloured by the steady clouds.
 
 
 
 
     The sands of Westmoreland, the creeks and bays
 Of Cumbria’s rocky limits, they can tell
 How when the sea threw off his evening shade
 And to the Shepherd’s hut beneath the crags
 Did send sweet notice of the rising moon,
 How I have stood to images like these
 A stranger, linking with the spectacle
 No body of associated forms
 And bringing with me no peculiar sense
 Of quietness or peace, yet I have stood
 Even while my eye has moved o’er three long leagues
 Of shining water, gathering, as it seemed,
 Through the wide surface of that field of light
 New pleasure, like a bee among the flowers.
 
 
 
 
     Thus often in those fits of vulgar joy
 Which through all seasons on a child’s pursuits
 Are prompt attendants, ’mid that giddy bliss
 Which like a tempest works along the blood
 And is forgotten, even then I felt
 Gleams like a flashing of a shield; the earth
 And common face of Nature spoke to me
 Rememberable things: sometimes, ’tis true,
 By quaint associations, yet not vain
 Nor profitless if haply they impressed
 Collateral objects and appearances,
 Albeit lifeless then, and doomed to sleep
 Until maturer seasons called them forth
 To impregnate and elevate the mind.
 –And if the vulgar joy by its own weight
 Wearied itself out of the memory,
 The scenes which were a witness of that joy
 Remained, in their substantial lineaments
 Depicted on the brain, and to the eye
 Were visible, a daily sight: and thus
 By the impressive agency of fear,
 By pleasure and repeated happiness,
 So frequently repeated, and by force
 Of obscure feelings representative
 Of joys that were forgotten, these same scenes
 So beauteous and majestic in themselves,
 Though yet the day was distant, did at length
 Become habitually dear, and all
 Their hues and forms were by invisible links
 Allied to the affections.
 
 
 
 
 
                             
        I began
 My story early, feeling, as I fear,
 The weakness of a human love for days
 Disowned by memory, – ere the birth of spring
 Planting my snowdrops among winter snows.
 Nor will it seem to me, my Friend, so prompt
 In sympathy, that I have lengthened out
 With fond and feeble tongue a tedious tale.
 Meanwhile my hope has been that I might fetch
 Reproaches from my former years, whose power
 May spur me on, in manhood now mature,
 To honourable toil. Yet, should it be
 That this is but an impotent desire,
 That I by such an inquiry am not taught
 To understand myself, nor thou to know
 With better knowledge how the heart was framed
 Of him thou lovest, need I dread from thee
 Harsh judgements if I am so loth to quit
 Those recollected hours that have the charm
 Of visionary things, and lovely forms
 And sweet sensations that throw back our life
 And make our infancy a visible scene
 On which the sun is shining?
 
 
   |  | Das zweiteilige PräludiumErster Teil
 
                                   
War es für dies
1
,→Teil 2dass er, der schönste aller Flüsse hat
 so gern gemischt sein Murmeln in das Lied
 der Amme mein, hat von der Schnellen Fels,
 aus seiner Erlen Schatten, von den Furten,
 den seichten Stellen hergesandt die Stimme,
 die da entlang an meinen Träumen floss?
 O Derwent, warst Du dafür unterwegs
 durch grünes flaches Land nah dem „geliebt’
 Geburtsort“
2
mein und hast so unentwegt
 Musik gemacht bei Nacht und auch am Tag,
 die mit der stetigen Kadenz die Lau-
 nenhaftigkeit der Menschen mäß’gen kann,
 auch meinen Geist beeinflusst hat zu mehr
 als kindgemäßer Sanftheit, hast inmitten
 verdrießlicher Behausungen der Menschen
 ein unbestimmtes ernstes Wissen mir
 vermittelt von der Ruhe, die Natur
 in Feld und Hainen atmet?
 
     Geliebter Derwent! Schönster aller Flüsse!
 War es für dies, dass ich, vier Jahre alt,
 ein Kind, ein nackter Junge, der sich nahm
 ein einz’ges sommertäglich langes Bad
 im stillen Wasser, der sich aalte in
 der Sonne oder ein ums andre Mal,
 so lang der Sommertag, da sprang hinein
 in Deine Strömung, rannte über Sände
 und klatschte ab des Greiskrauts gelbe Blüten,
 und wenn vom tiefen Sonnenstrahl getaucht
 in Bronze Fels und Berg, die Wälder und
 des fernen Skiddaw luft’ge Höhe, ich
 allein stand da, ein nackter Wilder im
 Gewitterschauer?
 
     Danach, in spätrer Zeit, doch noch in Ju-
 gendtagen, als auf einem Hang am Berg
 der Frost, der Hauch des frost’gen Winds geknickt
 die letzte Herbstzeitlose, da es war
 Vergnügen mir, die halbe Nacht umher
 zu wandern an den Klippen und in wei-
 chen Bodensenken, wo die Schnepfen liefen
 im Mondschein in dem Gras der torf’gen Erde.
 Mit einem Vorrat Schlingen auf der Schulter
 war ich in jener Zeit ein Fjäll-Vandale
 in Hinblick auf mein Denken und mein Wollen.
 Oh freundlich uns gestimmte Mächte, Ihr,
 die Glücksgefühl uns spenden oder nenn
 es Frieden! Als von Fall’ zu Falle ich
 da eilte, ängstlich mein Geschäft betrieb,
 als wäre heimgesucht ich, und in Eile
 und wieder eilend, weiter eilend, wie
 mein Herz da gierte! Inmitten aller der
 verstreuten Eiben und dem spitzen Fels,
 auf mich gerichtet war ihr Blick, wie schlug
 das Herz im Hals mir vor Erwartung! Manchmal,
 ich konnte dem nicht widerstehen, kam
 ein stark’ Verlangen über mich, den Vogel,
 der durch die Mühen eines Anderen
 gefangen, meiner Beute beizufügen.
 Und war die Tat vollbracht, dann hörte ich,
 wie aus der Einsamkeit der Hügel folgt
 mir etwas nach mit Atemzügen, kaum
 vernehmbarer Bewegung, die mal hier,
 mal dort, mit Schritten so geräuschlos wie
 der Torfgrund, über den sie gingen.
 
     Nicht weniger, als auf den Böschungen,
 die südlich ausgerichtet, Sonnenstrahlen
 die Schüsselblumen aus der Blattrosette
 hervorgelockt und als die Täler und
 die Wälder warm, war ich ein Stromer auf
 den Höhen, auf den Bergesspitzen, wo
 ich ganz allein im Kreis der Berge und
 der Winde. Wenn auch meine Ansichten
 da warn gemein und gar nicht rühmlich, doch
 der Zweck
3
 war schändlich nicht. Oh, als ich
 grad überm Rabennest am Büschel Gras,
 an einem zentimetergroßen Riss
 im Fels, der glatt und glitschig war, da hing,
 kaum einen Halt fand unter meinen Füßen,
 in Schwebe, wie’s mir schien, gehalten nur
 vom Wind, der mir da voll entgegen blies,
 die Schulter an den Fels gedrängt, - allein
 so in Gefahr an dieser Kante hängend,
 wie seltsam hörte sich das an, was da
 der laute, trockne Wind ins Ohr mir blies!
 Der Himmel schien da nicht von dieser Welt,
 und welch Bewegung war da in den Wolken!
 
     Der Geist des Menschen ist geformt und auf-
 gebaut genau wie ein Musikstück: Ich
 darf glauben an die Existenz von Geistern,
 die, wenn ein Wesen wollten formen sie,
 das sich der Gunst erfreut, sie öffneten
 die Wolken wie durch Blitzberührung von
 der frühsten Kindheit an und suchten es
 dann heim in Form der freundlichen Visite.
 Ihr stillen Mächte, ihr Zurückgezo-
 genen, erkannt auch selten, freundlich doch
 und unbekannt nicht bei den Niedrigsten,
 mit mir, zwar selten und in Kindertagen,
 sie pflegten Umgang, gleichsam Kommunion.
 Auch andere Geister gibt es, deren Eingriff
 noch strenger ist, in ihrem geistlich’ Amt
 noch fühlbarer, vielleicht mit gleichem Zweck:
 Ich war in ihrer Schule!
 
     Sie lenkten meine Wege: Eines Abends,
 bestieg allein ich eines Schäfers Boot,
 geführt durch Sie, ein Skiff, das angebunden
 an einen Weidenbaum in fels’ger Höh-
 le lag an seinem angestammten Platz.
 Der Mond stand hoch, der See erglänzte klar
 inmitten all der altersgrauen Berge.
 Ich stieß mich ab vom Ufer, ruderte
 und ruderte im Takt dann und mein klei-
 nes Boot bewegte vorwärts sich grad wie
 ein Mann auf Wanderschaft mit einem Schritt,
 der würdevoll, jedoch auf Schnelligkeit
 bedacht. Es war ein Akt der Heimlichkeit
 und ungetrübt war das Vergnügen nicht.
 Mein Boot bewegte vorwärts sich nicht ohn’
 das Stimmenecho von den Bergen und
 ließ hinter sich auf jeder Seite noch
 im Mondlicht müßig glitzernd kleine Kreise,
 bis diese dann in einer Spur von Licht,
 das funkelte, verschmolzen. Aufstieg da
 ein Felsenhang jäh oberhalb der Höhle,
 vor der der Weidenbaum, und ich fixierte
 den Blick dann, wie es sich gehört für den,
 der stolz nach besten Kräften rudert, auf
 den Gipfel des dazugehör’nden Kammes,
 der hier den Horizont begrenzte, denn
 dahinter nichts mehr war als Sterne und
 der graue Himmel.
 
 Es war ein Zwergenboot; wohl zwanzig mal
 ich tauch die Riemen in den stillen See,
 und, als beim Ruderzug ich auf mich richte,
 mein Boot sich schwanengleich hebt aus dem Wasser,
 als hinter jenem Felsenhang hervor,
 der erst begrenzt den Horizont, sich reckt
 ein Riesenfels mit seinem Haupt, als wenn
 durchdrungen er von Willenskräften wär.
 Ich schlug das Ruder, schlug es wieder, und
 der Riesenfels wuchs weiter zwischen mir
 und all den Sternen, ja, gemessnen Schritts
 gleich einem Lebewesen folgt er mir.
 Mit Zittern in den Händen wende ich
 und nahm verstohlen meinen Weg zurück
 durchs stille Wasser zu der Höhle mit
 dem Weidenbaum, verließ die Barke dort
 an ihrem Liegeplatz und lief nach Haus
 und die Gedanken waren ernst und schwer.
 Nachdem ich dieses Schauspiel hab gesehn,
 für viele Tage noch danach mein Hirn
 beschäftigt war mit düsteren und vagen
 und unbekannten Daseinsweisen; die
 Gedanken überschattete ein Dunkel,
 man nenn’s auch Einsamkeit und ein Gefühl
 des schier Verlassenseins. Vertraute Form
 alltäglicher Objekte, Bilder nur
 von Bäumen, Meer und Himmel, Farben
 der grünen Felder: Diese warn es nicht.
 Stattdessen schlichen große, mächtige
 Gestalten, deren Leben nicht wie das
 von Lebenden, in meine wachen Träume
 und waren Alptraum dann in meinen Nächten.
 
     Ah, nicht umsonst ihr Wesen unsrer Berge!
 Und ihr, die ihr im Mondes- oder Ster-
 nenlicht die Wälder und die offne Heid
 durchwandert, so, seit meiner früh’sten Kindheit,
 ihr liebtet es, mir die Passionen zu
 verflechten, die die Menschenseel baut auf –
 nicht mit gemeinem und vulgärem Werk
 nach Menschenart, mit hohem Ziel stattdessen,
 mit ew’gen Dingen, Leben und Natur
 und läuternd so, was alles Baustein ist
 fürs Fühlen und fürs Denken, heiligend
 durch solche Schule Schmerz und Furcht
 in gleicher Weise, bis dass wir erkennen,
 was groß ist und erhaben in dem Schlag
 des Herzens.
 
     Auch war mir solcherart Gemeinschaft nicht
 mit karger Freundlichkeit gewährt. In den
 Novembertagen, wenn die Täler sich
 hinunterwälzten Nebelschwaden und die
 Verlassenheit der Landschaft noch verlass-
 ner machten, ging ich heimwärts da allein
 zur Mittagszeit durch Wälder oder in
 der stillen Sommernacht am Rand des Sees,
 des’ Wasser zitterte, und über mir
 die finstren Berge, – solcherart Kontakt
 ward mir zuteil.
 
     Und in der frost’gen Jahreszeit, sobald
 die Sonne war versunken, sichtbar weit
 auf Meilen sah man Häuserfenster glühn
 im Licht der Dämmerung, ich gab nicht acht
 auf solche Mahnung heimzukehren: Klar
 und laut des Dorfes Uhr schlug sechs, und ich
 zog meine Kreise stolz, voll Übermut
 grad wie ein frisches Pferd, das um den Stall
 sich gar nicht schert. Mit Stahl beschlagen alle,
 wir zischten übers blanke Eis, im Spiel
 Verbündete, wir imitierten da
 die Jagd und Jägerfreuden, Hörnerklang,
 der Meute laut Geheul und Hasenjagd
 Wir flogen so durch Dunkelheit und Kälte
 und keiner blieb da stumm, dass mittlerweil
 von unserm Lärm die Klippen laut ertönten.
 Die kahlen Bäume, jeder eis’ge Fels,
 wie Eisen hell sie klangen, während fern
 die Berge einen fremdartigen Ton
 in den Tumult herüber sandten voll
 Melancholie, nicht unbemerkt, wobei
 im Osten klar die Sterne funkelten,
 und das Orange des Abendhimmels tief
 im Westen starb dahin.
 
     Nicht selten von dem Aufruhr zog ich mich
 zurück in eine stille Bucht, zuweilen
 nur einen Blick verspielt zur Seite werfend,
 verließ den lauten Haufen ich, um durch
 das Schemen eines Sterns hindurch zu kreuzen,
 der auf dem Eise glimmte. Oft auch, wenn
 wir unsere Körper hatten da dem Wind
 gegeben, wenn die Uferschatten da
 auf jeder Seite durch das Dunkel uns
 entgegen sausten, und die rasende
 Bewegung trudelnd fort noch setzten, da
 auf einmal hab’, zurück mich lehnend auf
 den Fersen, ich abrupt gestoppt, die Kliffs
 jedoch noch wirbelten um mich herum,
 als wenn die Erde hätt’ im Tageskreis
 mit sichtbarer Bewegung sich gedreht!
 In feierlicher Reihe hinter mir
 die Felsen zogen sich dahin, bald schwach
 und schwächer werdend, so ich stand und schaute
 bis alles still war wie ein Meer im Sommer.
 
     Ihr Erdenmächte! Genien der Quellen!
 Und Ihr, die Stimmen ihr in Wolken habt,
 und ihr die Schutzgeister der Seen und
 der Stillgewässer, glauben mag ich nicht,
 dass ganz Gewöhnliches erhofft ihr habt,
 als solche Amtshandlung ihr angewandt,
 als ihr so manches Jahr hindurch vemittels
 des jungenhaften Spiels an Höhle, Baum,
 in Wäldern und auf Bergen allen Formen
 habt aufgeprägt die Zeichen der Bedrohung
 oder der Lust – und so ihr habt gemacht
 all das, was auf dem Erdenrund vorhanden,
 mit Sinngehalt von Freude, Hoffnung, Furcht
 gärend gleich einem Meer.
 
                 Nicht unnütz so beschäftigt,
 ich würde gern dem Thema nach noch gehn
 durch die verschiedene Beschäftigung
 und sportliche Betätigung, zu dem
 der wunderbare Jahreskreislauf uns
 rief auf. Wir waren eine laute Truppe:
 Die Sonn’ im Himmel hatte nie ein Tal
 erblickt, das schöner war als unsres, auch
 kein andres Völkchen, das so glücklich und
 so froh, noch würdiger den Feldern war,
 auf denen sie gesät. Berichten würd’
 ich ohne Zögern von den häuslichen
 Vergnügungen am warmen Feuer, wo
 der Torf am Abend brannte, als wir Kästchen
 mit Griffeln auf den Schiefertafeln machten,
 mit Kreuzen und mit Ziffern voll gemalt,
 und über Plänen uns den Kopf zerbrachen,
 Kopf gegenüber Kopf in einem Wettstreit,
 der kaum es wert, dass man in Versen ihn
 erwähnte. Auch um einen Tisch, der blank
 und rund, das Plankenholz so weiß wie Schnee,
 aus Kirsche oder Ahorn, saßen wir
 in eng gefügter Schlachtenreihe und
 zum Kampf  – Loo
4
  oder Whist – wir führten da
 ein kampferprobtes Heer und nicht wie in
 der Welt mal kalt gestellt und ohne Dank
 beiseit’ geworfen und das selbst noch für
 besondren Dienst, den es geleistet, nein,
 haushälterisch und lang betreut durch manch’
 Kampagne –  Oh, mit welchem Echo auf
 den Tisch da fielen sie: die Karos, Spott
 auf Diamanten, Herzen und die schwarze Farbe,
 die Königinnen, leuchtend noch in ihrer Pracht
 schon kurz vorm Abgang
5
, Buben, dazu passend,
 in Trübsinn oder Schwermut eingehüllt,
 und Könige, die waren ungehalten
 der Schande wegen, die der Höflinge
 Gesichter ihnen machten. Mittlerweile
 fiel draußen schwerer Regen oder Frost
 mit scharfem Zahn ließ lautlos seine Wut
 aus unerbittlich. Das mit Leidenschaft
 betriebne Spiel ward unterbrochen oft
 durch Eis, das auf dem nah’ gelegnen See
 zerbrach, und, während es ins Wasser sank,
 herüber über Wiesen und die Hügel sandte
 sein gellendes Geräusch, ein häufiges
 und lang gezognes ähnlich Wölfen, die
 entlang am Bottnisch’ Meere heulten.
 
 Mein Herz ist auch nicht wen’ger willig, zu
 erzählen von den herbstlich’ Wäldern und
 versteckten Schattenplätzen, wo die Trauben
 milch-weißer Nüsse
6
 hingen, auch von Schnur
 und Angelrute, wahrlich dem Symbol
 der Hoffnung eines Narren, die, mich stark
 verzaubernd, führt vorbei an Felsen und
 an Tümpeln, die der Sommersterne Schatten
 noch nie gesehn, dann zu ganz einsamen
 Kaskaden in den Windungen des Bergbachs.
 Erwähnen will ich auch die Gabelweihe,
 an heißen Tagen ohne Wind hinauf
 gesandt von einem hohen Berg und weiter
 noch steigend, bis sie zwischen Schäfchenwolken
 verloren geht, an Tagen voller Böen
 aus tiefren Lagen wird sie hochgezogen
 und plötzlich sie im Sturzflug – und vom Sturm
 zurück getrieben wieder. Alles dies
 und mehr, wetteifernd doch um seinen Anspruch,
 verlangt nach Dankbarkeit und Anerkennung.
 Es wär’ ein Lied, dem man verzeihen kann,
 und wenn ich richtig urteile, dann dürft’
 ich ungetadelt weitermachen, doch
 ich nehme wahr, dass viel ist übersehn.
 Wir würden unser Ziel auch schlecht erreichen,
 wenn wir aus fein gefühlten Ängsten, ein-
 zubrechen bei der Einheit meines Themas,
 ich würd’ es übergehn,  von solchen Wir-
 kungen zu sprechen, die man nicht, wie man’s
 gewohnt, in Klassen ordnen kann, jedoch
 gerichtet sind hin auf den gleichen Punkt:
 Das Wachsen geistiger Potenz sowie
 die Liebe zu den Werken der Natur.
 
                         
Bevor acht Sommer ich
 gesehn (es war genau in jener Woche,
 als ich verpflanzt zuerst in dieses Tal,
 geliebtes Hawkshead!, als die Pfade dein,
 die Ufer dein und deine Bäche warn
 für mein halb-kindliches Gemüt grad wie
 ein Traum, in dem war alles neu), ich ging
 per Zufall querend eins der offnen Felder,
 die grüne Halbinseln am Esthwaite-See,
 geformt wie Ohren, bilden. Dämm’rung fiel
 schon ein, jedoch im Dämmerlicht ich sah
 am Ufer gegenüber am Rand des Sees
 und unter einem Baum genau ein Häufchen
 von Kleidern wie von jemand, der ein Bad
 dort nahm. Wohl eine halbe Stunde hab
 geschaut ich, aber keinem sie gehörten,
 derweil der stille See wurd’ immer dunkler
 mit all den Schatten da auf seiner Brust,
 nur hier und da ein Fisch, der sprang, durchbrach
 die atemlose Stille. Am nächsten Tag
 da kamen Leute und in ihrem Boot
 klang es nach Eisenhaken, langen Stangen.
 Und schließlich kam in dieser lieblichen
 Umgebung mit Bäumen, Hügeln, Wasser
 der tote Mann nach oben kerzengrad
 mit seinem grausigen Gesicht. Ich könnt
 auf viele Unfälle zu Wasser und
 zu Land noch weisen hin, im Steinbruch und
 im Moore oder mittwinters im Schnee,
 auf Leid und Missgeschicke, tragische
 Ereignisse und Fakten ländlicher
 Geschichte, die mit Bildern meinen Geist
 erfüllten, denen an sich hängten noch
 ganz andere Gefühle, deren Formen
 mit eigenständgem Leben existieren
 und wie die Archetypen auch Zerfall
 nicht kennen.
 
     Es gibt in unsrer Existenz Momente
 mit einer prägenden Erfahrung, die
 besonders vorrangig uns speichern, Frucht
 uns bringend, gute Eigenschaften, die
 den Geist uns nähren, unsichtbar auch auf
 ihn bauen wieder, ganz besonders auch
 die imaginativen Kräfte, und
 dies gilt, wenn deprimiert wir sind durch die
 alltäglichen Beschäftigungen und
 den Kreis, in dem normal wir Umgang pflegen.
 Vor allem in der frühsten Kindheit gibt
 es solch Momente. (Hier und jetzt ich sprech
 von einer frühen Zeit, dem Dämmerlicht
 des Lebens, das man grade noch erinnert.)
 Ein kleiner Bengel war ich, konnte grade
 mal Zügel eines Pferdes halten, doch
 mit ambitiöser Hoffnung stieg ich auf
 und wir zwei Reiter ritten in die Hügel:
 Der wackre James war bei mir, Führer und
 Ermutiger. Wir warn nicht lang geritten,
 da hat ein unglücklicher Zufall mich
 von meinem Kamerad getrennt, aus Angst
 stieg ab ich, führte dann mein Pferd hinab
 den steinigen und rauhen Pfad im Moor,
 kam endlich dann zum Talgrund, wo einst
 gehängt ein Mann, der Mörd’rer seiner Frau,
 gehängt in Eisen. Verrottet war der Galgen,
 die Knochen fort, das Eisen und das Holz,
 Zurückgeblieben war ein Buckel, lang
 und grün aus Torf, geformt grad wie ein Grab.
 Den Ort verließ ich. Als den kahlen Hügel
 ich wieder stieg hinauf, ein nackter Teich
 lag unten an dem Hügel, oben der
 Signalturm
7
 
stand und näher noch da war
 ein Mädchen, auf dem Kopf trug einen Krug
 es und es schien, dass gegen starken Wind
 mit festem Schritt sie musst’ sich ihren Weg
 behaupten. Wahrlich, ganz gewöhnlich war
 der Anblick, aber Farben bräuchte ich
 und Worte, die doch niemand kennt und hat,
 um solch phantastische Verlassenheit
 zu malen, die mein Schaun zu jener Zeit
 verlieh dem nackten Teich wie auch dem Turm
 auf seiner Höhe einsam und der Frau,
 wie ihre Kleider da der starke Wind
 warf hin und her und wühlte fast darin.
 
                         
Nicht weniger erinnre ich
 – viel später, doch noch in der Kindheit war es –
 noch eine andre Szene, die verwandte Kraft,
 dem Geist mir eingepflanzt, zurückließ. Kurz
 vor Weihnachten, am Tag vor Ferien-
 beginn, ich zog schon fiebernd los, erschöpft
 und rastlos auch und ungeduldig, der
 drei Pferde ansichtig zu werden, die
 uns Brüder heim zu bringen hatten. Wo
 die Landstraße sich teilte, weiter gings
 bergauf; da war ein Hügel felsgekrönt,
 von wo man eine halbe Meile fast
 die beiden Straßen überblicken konnte.
 Auf jeder mochten unsre Rösser kommen,
 auf welcher, das war ungewiss. Dort auf
 der Kuppenhöhe nahm ich meinen Platz ein.
 Es war ein Tag, der stürmisch war und rau
 und ungestüm, und ich saß auf dem Gras,
 geschützt halb durch die nackte Trockenmauer,
 zu meiner Rechten ein vereinzelt Schaf,
 zur Linken pfiff der Wind in einem Weißdorn,
 mit diesen beiden Kameraden mir
 zur Seite, hielt ich Ausschau, angespannt
 die Augen, als der Nebel nur mit Un-
 terbrechungen die Sicht zum Wald und auf
 das ebne Land darunter freigab. Noch
 bevor zur Schul’ in jener düstren Zeit
 ich kam zurück, bevor zehn Tage ich
 Bewohner war in meines Vaters Haus,
 er starb, und ich und meine beiden Brüder,
 jetzt Waisen wir, begleiteten ihn auf
 dem Weg zum Grab. Der Vorfall, dies
 Ereignis schien, mit all den Sorgen, die
 es hat gebracht, ein Akt der Züchtigung,
 und wenn ich mir den doch vor kurzem noch
 erlebten Tag erneut rief ins Bewusstsein,
 als von dem Fels ich schaute ängstlich mit
 Verlangen und Erwarten, damals mit
 zwar recht banalem Denken zur Moral,
 jedoch mit einer heftigen Gemüts-
 erregung beugte ich mich tief vor Gott,
 der solcherart zurechtwies mein Begehren.
 Und später, wenn der Wind, der Graupelregen,
 Geschäftigkeit der Elemente all,
 das eine Schaf, der eine welke Strauch,
 die traurige Musik der alten Feld-
 steinmauer, das Geräusch von Wald und Wasser,
 der Nebel, der entlang der Linie
 der beiden Straßen vorrückte in nicht
 beschreibbaren Gestalten, allem diesen,
 den Schauspielen und Tönen, oft ich wollt
 mich ihnen wenden zu und seither wie
 an einer Quelle trinken, und kein Zweifel,
 dass jetzt in spätrer Zeit und ohne dass
 ich’s merke, wenn der Sturm und Regen schlägt
 aufs Dach zur Mitternacht, wenn ich am Tag
 in Wäldern bin, wird so herbeigeführt,
 was gärt und arbeitet in meiner Seele.
 
     So emsig, wie ich war, um nachzuspüren,
 wie die Natur mit Nebenabsichten
 und sichtbarer Passion bevölkerte
 mit schönen oder eindrucksvollen Formen
 den Geist mir und sie mich auch lieben machte,
 so mag ich nicht so leicht vergessen, wie
 noch andere Vergnügungen und Freuden
 von feinrer Herkunft auch die meinen waren,
 vergessen nicht, wie ich gefühlt nicht selten,
 sogar in jener Zeit der Stürme die
 geheiligten und reinen Regungen
 im Herz wie im Verstand
8
; in ihrer Schlichtheit
 ist ihnen eigen des Verstandes Charme,
 das ruhige Entzücken, das, wenn ich
 nicht irre, muss gehörn zu jener mit
 Geburt erworbner geistiger Beziehung,
 die unser neues Dasein passet an
 den Dingen, die da existieren, und
 das Band der Einheit herstellt zwischen
 dem Leben und der Lebensfreude in
 der Morgenröte unsres Seins.
 
     Ja, ich erinnre mich, als unsre Erde
 mit ihrem ständ’gen Wechsel zweimal fünf
 an Jahreszeiten meinem Geiste die
 Gesichter eines in Bewegung sein-
 den Jahres aufgeprägt, selbst dann ein Kind
 noch, stand ich in Verbindung unbewusst
 mit ew’ger Schönheit, trinkend da in mich
 hinein Vergnügen, das Natur erzeugte
 mit Formen eines Nebels, der sich kräuselt,
 mit spiegelglatten Wasserflächen, den
 ein steh’ndes Wolkenheer die Farben gab.
 
     Die Sände von Westmoreland, kleine wie
 auch große Buchten an den Grenzen Cum-
 brias, sie können uns erzählen, wie
 das Meer im Abendschatten lag und hin
 zur Schäferhütte unterm Fels der Mond,
 wie er sich hob, sich kund gab zart voraus,
 und wie ich stand da, fremd den Bildern doch,
 das Schauspiel nicht verbindend mit kör-
 perhaft assoziierten Formen, mir
 auch nicht vermittelnd einen eignen Sinn
 von Ruhe oder Frieden, doch ich stand
 da, selbst noch während meine Augen sich
 bewegten über fünfzehn Kilometer nichts
 als Wasser, das im Lichte glänzte, sammelnd
 auf dieser ganzen weiten Fläche Lichts
 sich immer neue Freude wie die Biene
 in einem Meer von Blumen.
 
     So also oft in jenen Ausbrüchen
 naiver Freude, die durchs ganze Jahr
 hindurch das Treiben eines Kindes gern
 begleiten, mitten in solch schwindliger
 Glückseligkeit, die wie ein wilder Sturm
 im Blute wirkt, selbst dann ich fühlt ein Glimmen
 wie eines Schildes Blitzen, sprachen da
 die Erde und der Natur alltägliches Gesicht
 zu mir erinnerbare Dinge: Manchmal
 durch wunderlich’ Verknüpfungen,
 doch nicht vergeblich, auch nicht ohn’ Gewinn,
 wenn überhaupt, sie prägten zusätzlich
 Objekte und Erscheinungen mir ein,
 zwar leblos damals und dazu verdammt
 zu schlafen, bis die Reifezeit sie rief,
 den Geist zu schwängern und zu läutern.
 –Und wenn durch ihren eignen Einfluss dann
 ermüdet die naive Freude schwand
 aus der Erinnerung, die Szenen, die
 der Freude Zeugen waren, blieben. In
 den wesentlichen Zügen ins Gehirn
 gezeichnet,  waren sie vor Augen täglich,
 so kam es, dass, vermittelt durch die ein-
 drucksvolle Tätigkeit der Furcht und Angst,
 durch das Vergnügen und das Glücksgefühl,
 das wiederholt so oft erfahren war,
 auch durch die Kraft verborgener Gefühle
 für Freuden, die vergessen, diese Szenen,
 für sich so schön und so erhaben, wenn
 auch lange her, als ständige Vertraute
 ans Herz mir wuchsen, alle ihre Farben
 samt ihren Formen waren unsichtbar
 verknüpft mir dem Gemüt, verbündet
 den Gemütszuständen.
 
                         
            Ich begann
 mit der Erzählung in der frühen Zeit,
 indem besorgt ich fühlte jene Schwächen
 der Vorliebe der Menschen für die Tage,
 wo das Gedächtnis ist enteignet schon,
 bis dann der Frühling kam und in den Schnee
 des Winters pflanzte meine Schneeglöckchen.
 Es will mir auch nicht scheinen, lieber Freund
9
,
 der du so prompt mit deiner Sympathie,
 dass ich mit liebevoller schwacher Zunge
 langatmig und ermüdend die Geschichte
 noch in die Länge zog. Inzwischen hoff
 ich, dass ich aus den früh’ren Jahren mir
 Kritik auch hole, deren Macht mir, nun
 zum Mann gereift, zu ehrenwerter Müh’
 die Sporen gibt. Doch sollt es sein, dass dies
 ein ohnmächtiger Wunsch, dass dadurch nicht,
 durch solche Untersuchung nicht mir wird
 gelehrt, mich selber zu verstehn, noch dir,
 mit bessrem Wissen zu verstehen, wie
 es um das Herz beschaffen dessen, den
 du liebst, – wenn dem so wäre, muss ich dann
 nicht harsches Urteil von dir fürchten, wenn
 ich ungern scheide von den Stunden, die
 ich wieder mir erinnert mit dem Zauber
 von visionären Dingen, Formen, die
 geliebt und lieblichen Empfindungen,
 die unser Leben reflektieren und
 die Kindheit uns als Schauplatz sichtbar machen,
 auf den die Sonne scheint?
 
 
 
   |  |